Seesen

Unsere Ärzte in Seesen

Christoph Ciupka

Christoph Ciupka

Annette Himmel

Annette Himmel

So erreichen Sie uns

Poststr. 14
38723 Seesen

Telefon: 05381 - 46403
Fax: 05381 - 697943

Ansicht bei Google Maps

Unsere Sprechzeiten

Montag + Donnerstag

  • 08:00 - 12:00 Uhr
  • 14:00 - 17:30 Uhr

Dienstag

  • 08:00 - 12:30 Uhr

Mittwoch

  • 08:00 - 13:00 Uhr

Freitag

  • 08:00 - 13:30 Uhr

Laser

SLT-Laser (Behandlung von Glaukom) YAG- Laser- Behandlung vom Nachstar und Glaskörpertrübungen (IGEL _Leistung) Argon-Laser - Behandlung von Netzhauterkrankungen (Netzhautlöcher, Veränderungen durch Diabetes und Gefäßverschlüsse)

Intravitreale Injektionen (IVOM)

Bei der intravitrealen Medikamentenapplikation handelt es sich um die Einspritzung (Injektion) eines sogenannten VEGF Hemmers oder entzündungshemmenden Medikamentes in den Glaskörper des Augeninneren. Dieser Eingriff wird bei der altersbedingten Makuladegeneration, dem diabetischen Makulaödem und dem Makulaödem infolge eines Venenverschlusses seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.

Dieser Eingriff wird ambulant in unserem Augenoperationssaal in einem Nebengebäude des Helios Krankenhauses in Bad Gandersheim durchgeführt. Der Zugang ist im Erdgeschoss barrierefrei erreichbar. Vordiagnostik und Planung erfolgen in der Praxis in Northeim.

Da im Rahmen der aktuellen Forschung laufend neue Erkenntnisse bezüglich der Indikationen der jeweiligen verfügbaren Medikamente gefunden werden, verweisen wir bezüglich weitergehender Informationen auf die ständig aktualisierten Stellungsnahmen der Deutschen ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte.

OCT – Optische Kohärenz Tomografie

Bei der optischen Cohärenztomographie (OCT) wird die Netzhaut mit einem Lichtstrahl bestimmter Wellenlänge abgetastet und aus den reflektierten Lichtstrahlen ein Schnittbild der Netzhaut in hoher Auflösung errechnet. Es entsteht damit eine Schichtaufnahme der einzelnen Netzhautschichten. Mit dieser Methode ist es heute möglich, feinste Veränderungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, bereits im Frühstadium zu erkennen und einer entsprechenden Therapie möglichst frühzeitig zuzuführen. Besonders wichtig ist die OCT bei der Erkennung der AMD, also „der altersbedingten Makuladegenertion“ und deren Differenzierung in trockene und feuchte Makuladegeneration sowie zur Beurteilung von diabetischen Netzhauterkrankungen sowie nach retinalen Gefäßverschlüssen. Die Diagnostik mittels OCT ist zum heutigen Stand nicht Bestandteil des Leistungskataloges der GKV. Sie muss von gesetzlich versicherten Patienten selbst bezahlt werden, während die privaten Krankenversicherungen die Leistung in vollem Umfang erstatten.

Spezielle Glaukom Diagnostik

Untersuchung der Nervenfaserschichtdichte mittel Heidelberg RNFL OCT

Katarakt-OP

Durch unsere Kooperation mit dem Medicinum Hildesheim versorgen wir unsere Patienten unkompliziert und wohnortnah. Wir haben zwei voll ausgestattete OP-Standorte: Bad Gandersheim und Hildesheim Wir operieren mit neuesten Methoden: Standard-OP mittels microinvasiver Phakoemulsifikation Auf besonderen Wunsch können wir ebenfalls anbieten: – Laser-OP mittels Nano-Laser – Sonderlinsen: torisch, multifokal, Blaufilterlinsen – kein Absetzen blutverdünnender Therapien mehr notwendig

Weitere Leistungen

  • Patientenbetreuung präoperativ und postoperativ
  • Behandlung von Erkrankungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte insbesondere Glaukom, Cataract, Maculadegeneration.
  • Untersuchung von Kindern mit der erweiterten Untersuchung in der Sehschule
  • Führerschein-, Boots,-und Fliegergutachten
  • G37-Untersuchungen
  • Durchführung von Nachtsehtest (incl. Dämmerung und Blendung)
  • Testung von Farbfehlsichtigkeiten (Anomaloskop)
  • Perimetrie als Zusatzuntersuchung bei betrieblichen Vorsorgetests
  • Möglichkeit der erweiterten Glaukomdiagnostik mittels RNFL-OCT-Untersuchungen
  • Spezielle Diagnostikverfahren für Netzhautuntersuchungen OCT (Heidelberg-Engineering)
    sowie Fluoreszenzangiografie (KOWA) in Kooperation innerhalb der Praxisgemeinschaft